Richtige Garagenbelüftung: Zuluft, Abluft oder natürliche Belüftung?

Zu- und Abluft in der Garage

Richtige Garagenbelüftung: Zuluft, Abluft oder natürliche Belüftung?
Garagenlüftungsgerät

Für das "Zuhause" Ihres Autos, Ihr Lieblings-"Autohaus", ist frische Luft genauso notwendig wie für unsere eigene Wohnung. Aber wie sorgt man für die richtige Belüftung der Garage? Dazu ist es notwendig, einige grundlegende Fragen zu lösen.

Auswahl einer Garagenlüftungsmethode

Garagenlüftung ist:

  • Natürlich;
  • Kombiniert;
  • Mechanisch.

Natürliche Garagenlüftung wird immer bevorzugt, da sie die einfachste Art der Luftzirkulation ist.

Kombinierte Lüftung, auch Abluft genannt, ist das Abführen von Altluft aus der Garage durch die Ansaugöffnungen mittels eines Ventilators.

Mechanisch - die richtigste Belüftung der Garage - erzeugt mit Hilfe spezieller Versorgungseinheiten und Luftmassenausgabegeräte durch ein Zweikanalsystem einen künstlichen Luftaustausch.

Das Luftaustauschsystem hängt immer vom Geldbeutel des Eigentümers und den architektonischen Parametern der Garage ab. Wenn es eine Sichtnische oder sogar einen Keller hat, muss in all diesen Nischen für einen Luftstrom gesorgt werden, damit die Zuluftventilation in der Garage einen Verderb der Bestände für den Winter ausschließt.

Wie erstellt man ein Diagramm der Ab- und Zuluft in einer Garage?

In der Entwurfsphase der Garage ist es notwendig, ein solches Schema zu entwickeln, bei dem die Löcher in der Wand des Raumes, im Keller / in der Grube und im Keller erscheinen.

Dabei werden Höhe, Fläche und Anzahl der Autos in der Garage berücksichtigt. Darüber hinaus ist es in diesem Diagramm erforderlich, die unterirdische und die Oberflächenposition der Pipelines zu markieren sowie alle möglichen Pfade des Luftwirbels zu berücksichtigen.

Die natürliche Belüftung der Garage verwendet wie die künstliche Belüftung ein Zweikanalschema. Für einen künstlichen reicht manchmal ein Loch. Trotzdem ist es ratsam, zwei zu machen. Um den Durchmesser der Lüftungslöcher zu berechnen, müssen Sie sich an das folgende Muster halten: 1 m2 der Garage entspricht 15 mm des Rohrdurchmessers.

Das heißt, wenn die Abluftanlage in der Garage eine Fläche von 10 m2 hat, können die Rohre mit einem Durchmesser von 150 mm sicher aufgenommen werden.

Für die Berechnung gibt es eine andere Methode: 0,3% der gesamten Garagenfläche werden genommen und der Fläche aller Lüftungslöcher gleichgesetzt. Diese Formel wird am besten für den einkanaligen mechanischen Garagenluftaustausch verwendet.

ihouse.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung