Garagenhaube zum Selbermachen

Die Garage soll das Fahrzeug vor Diebstahl und widrigen Wetterbedingungen schützen. Das falsche Mikroklima in der Garage kann jedoch zu einer Stagnation von schmutziger, muffiger Luft, hoher Luftfeuchtigkeit und einer schlechten Gesundheit des Autobesitzers führen. Die Motorhaube in der Garage hilft, solche unangenehmen Phänomene zu vermeiden. Die meisten Autobesitzer statten die Belüftung mit ihren eigenen Händen aus. Bevor Sie jedoch mit solchen Arbeiten beginnen, müssen Sie wissen, wie es richtig gemacht wird.

Warum brauchen Sie eine Garagenhaube?

KellerhaubeViele Leute glauben, dass eine Belüftung in einem Nichtwohnbereich nicht notwendig ist. Das Vorhandensein einer Haube für die Garage ist jedoch erforderlich, da ihr Fehlen zu folgenden Folgen führen kann:

  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit sammelt sich Feuchtigkeit an Metallteilen der Karosserie, elektronischen Geräten und Autoteilen an, was zu Korrosion und zum Auftreten von Schimmel und Schimmel innerhalb und außerhalb des Fahrgastraums führt. Darüber hinaus verschlechtern sich auch die Regale und Werkzeuge in der Garage von Zeit zu Zeit;
  • Mangelnde Belüftung trägt zur Ansammlung von Abgasen und Verdampfungsprodukten von Benzin oder Dieselkraftstoff im Raum bei. Dies kann zu schlechter Gesundheit, Kopfschmerzen und sogar Vergiftungen führen.

Lüftungsarten

Natürliches Belüftungssystem
Natürliches Belüftungssystem

Die Garage kann im Keller oder im Freien aufgestellt werden. Die Möglichkeiten, einen Raum mit einer Lüftungsanlage zu gestalten, sind in beiden Fällen fast gleich, jedoch müssen Keller- und Tiefgaragen mit speziellen Absaugsystemen ausgestattet werden, da die Luft in solchen Räumen schlecht zirkuliert, wodurch unangenehme Gerüche und Feuchtigkeit entstehen. Das Foto zeigt eine Variante der Organisation der Belüftung im Keller:

Es gibt drei Möglichkeiten, ein Lüftungssystem zu organisieren:

  1. Natürlich.
  2. Gezwungen.
  3. Gemischt.

Natürlich. Diese Art der Belüftung erfolgt durch Umluft durch Schlitze in Türen und Fenstern sowie durch spezielle Belüftungsöffnungen.

Gezwungen. Um eine Garage mit Zwangsbelüftung auszustatten, werden Belüftungsöffnungen mit speziellen Vorrichtungen ausgestattet, die dazu beitragen, schmutzige Luft schnell und effizient aus dem Raum zu entfernen und für frische Luft zu sorgen.

Gemischt. Es handelt sich um eine natürliche Belüftung in Kombination mit einer Abluftbelüftung, wenn die Garage mit einer speziellen Ablufthaube ausgestattet ist, um die abgesaugte Schmutzluft zu entfernen.

Die Normen von SNiP legten fest, dass die Frischluftmenge, die in die Garage eindringt, 180 Liter pro Stunde betragen sollte und sich die Luft während des Tages 6-10 Mal vollständig ändern sollte.

Haubenorganisation zum Selbermachen

Bei der Ausstattung einer Garagenhaube mit eigenen Händen ist zu beachten, dass die verwendeten Rohre aus Metall, Kunststoff oder Asbest bestehen können. Darüber hinaus hängt ihr Durchmesser von der Luftmenge ab, die ersetzt werden muss. Für 1 m² ist nach den aktuellen Vorschriften ein Durchmesser von 15 mm erforderlich. Um beispielsweise eine Garage mit einer Fläche von 10 m² auszustatten, sollten Rohre mit einem Querschnitt von 150 mm verwendet werden.

Um die Belüftung mit Ihren eigenen Händen durchzuführen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Metallgitter;
  • Rohre für 100-200 mm;
  • Abluftventilatoren;
  • Schleifer;
  • Locher;
  • Dichtmittel.

DIY-Installationsprozess

Absaugvorrichtung

    1. Zuallererst sollte eine natürliche Belüftung in der Garage organisiert werden. Dazu wird folgende Berechnung durchgeführt: Zum Beispiel beträgt die Größe der Garage 6: 4 m und ihre Fläche beträgt 24 m².Da 1 m² Grundfläche einen Durchmesser von 15 mm benötigt, multiplizieren Sie 24 m² mit 15 mm. Dadurch beträgt der Durchmesser der Lüftungskanäle 36 cm, der erhaltene Wert ist jedoch nur relevant, wenn die Garage nur mit einer Versorgungshaube und einem Versorgungskanal ausgestattet ist. Bei Vorhandensein von zwei Hauben sollte der erhaltene Wert (36) durch zwei geteilt werden.
    2. Nachdem der Durchmesser der Rohre berechnet wurde, werden mit einem Locher Löcher der entsprechenden Größe in die Wände der Garage gebohrt. Die Einlassöffnungen werden ca. 15 cm über dem Boden angebracht.
  1. Abluftlöcher sollten sich an der gegenüberliegenden Wand etwa 10-15 cm unterhalb der Deckenhöhe befinden, dann wird ein Rohr in das gemachte Loch eingeführt, das über der Dachebene um 50 cm oder mehr entfernt wird. Die Luftwechselrate hängt von der Länge des über das Dach ragenden Rohrs ab: Je höher sie ist, desto effizienter ist der Luftaustausch in der Garage.
  2. Die zwischen den Rohren und den Wänden verbleibenden Löcher müssen mit Dichtmittel gefüllt werden. Um den Kanal vor dem Eindringen von Schmutz, Fremdkörpern und Nagetieren zu schützen, werden Metallgitter verwendet, die zum Verschließen der Rohrenden verwendet werden müssen. Kleine Kuppeln werden verwendet, um das obere Rohr vor Regen und Schnee zu schützen.
  3. Wenn die Anordnung der natürlichen Belüftung fertig ist, müssen die Abluftkanäle mit Ventilatoren ausgestattet werden. Gleichzeitig ist nur die Haube für die Garage mit Ventilatoren ausgestattet und die Luft strömt auf natürliche Weise in die Lufteinlässe. Beim Kauf von Lüftern ist es ratsam, solche Modelle zu wählen, die möglichst leise arbeiten, da während des Betriebs der Abgasanlage ein zu lauter Betrieb der Lüfter den Autobesitzer stört. Das Foto zeigt eine Absaugvorrichtung, die für einen effizienten und schnellen Luftaustritt verwendet wird:

Es ist zu beachten, dass die Lufteinlässe nicht in der Garagenwand, sondern im unteren Teil des Tores angebracht werden können. Dazu werden Löcher in das Tor gebohrt, die mit Metallgittern verschlossen werden. In diesem Fall sollte die Größe der Löcher 2-3 mal größer sein als der Durchmesser des Auspuffrohrs.

Ein Entleerungskern kann verwendet werden, um den Luftentfernungsprozess zu beschleunigen. Dank dieser in den Kanal eingebauten Vorrichtung wird ein reduzierter Druck erzeugt, der zu einer schnelleren und effizienteren Entfernung der schmutzigen Luft aus dem Raum beiträgt. Um die Bildung von Kondenswasser am Deflektor zu verhindern, muss dieser mit einer Wärmedämmung ausgestattet sein.

Absaughaube für Inspektionsgrube

Das Schema der Organisation der Garagenhaube im Keller
Das Schema der Organisation der Garagenhaube im Keller

Viele Autobesitzer nutzen die Inspektionsgrube nicht nur für Reparaturarbeiten, sondern auch zur Aufbewahrung von Schlüsseln, Kraftstoff, Öl und Werkzeugen. Darüber hinaus sind viele Boxen aus Gründen der Bequemlichkeit mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet. Daher ist es auch notwendig, das richtige Mikroklima in der Grube aufrechtzuerhalten.

Eine Garagenhaube unterscheidet sich von einer Revisionsgrubenhaube dadurch, dass diese nicht mit Ventilatoren ausgestattet werden muss. Um die richtige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, reicht es aus, zwei Rohre in den Ecken zu installieren. Einer von ihnen sollte sich sehr tief am Boden der Grube befinden und der andere in der gegenüberliegenden Ecke in einer Höhe von 10 cm vom oberen Niveau der Grube. Um den Luftkanal vor Schmutz zu schützen, sind seine Enden mit speziellen Gittern ausgestattet.

Es ist zu beachten, dass im Winter eine große Menge Feuchtigkeit aus der Inspektionsgrube in die Garage abgegeben wird, die aufgrund der Kälte praktisch nicht verdunstet. Deshalb vergraben erfahrene Autobesitzer in der kalten Jahreszeit immer ein Loch mit Holzbrettern.

Wenn Sie einen solchen Moment wie die Organisation einer Motorhaube für eine Garage vernachlässigen, kann dies zu ziemlich unangenehmen Folgen führen. Daher sollte jeder Autobesitzer wissen, wie man mit seinen eigenen Händen eine Motorhaube in der Garage herstellt, das Luftvolumen, das in den Raum strömen soll, richtig berechnet und welche Rohre mit welchem ​​Durchmesser verwendet werden sollten.

ihouse.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung