Grundlegende Berechnungsmethoden für das Lüftungssystem

Falsche Berechnungen bei der Organisation der Belüftung enden in Zukunft mit dem Auftreten von Schimmel, Muff, Feuchtigkeit in einer Wohnung oder einem Haus. Luftaustauschberechnungen sind bereits in der Konstruktionsphase erforderlich, dann müssen nach Abschluss der Reparatur keine Probleme gelöst werden.

Ursachen von Belüftungsproblemen

Der Luftaustausch wird nach verschiedenen Schemata berechnet und hängt vom Zweck des Raumes ab

Das Gleichgewicht des Luftaustausches im Raum ist für das normale Wohlbefinden der Menschen darin notwendig. Wenn es Probleme mit der Belüftung gibt, gibt es nicht genug frische Luft und dadurch bilden sich unangenehme Gerüche, die Luftfeuchtigkeit wird unangenehm und es entsteht Schimmel. Diese Zeichen weisen auf die Notwendigkeit hin, das Belüftungssystem zu überprüfen.

Die Gründe sind wie folgt:

  • Kunststofffenster eingebaut. Solche Konstruktionen zeichnen sich durch eine hohe Dichtigkeit aus, sodass nicht genügend Frischluft in das Innere eindringt, auch wenn es keine Probleme mit der Absaugung gibt.
  • Verstopfte oder undichte Luftkanäle. Dadurch wird der Luftaustritt gestört, Wasserdampf und Gerüche werden nicht entfernt und es entsteht Schimmel.
  • Sanierung gemacht. Signifikante Transformationen führen zu einer Änderung der Anfangsbedingungen für die Berechnung der Belüftung, sodass das System möglicherweise schlechter oder gar nicht funktioniert.

Wenn die Überprüfung zeigt, dass alle Elemente richtig funktionieren, hängt das Problem zunächst mit der falschen Auslegung des Lüftungssystems zusammen. Verstöße äußern sich in mangelnder Traktion.

Luftaustauschstandards

Im Wohnbereich ist genügend natürliche Belüftung vorhanden

Bei der Durchführung grundlegender Berechnungen für Lüftungssysteme werden Normen für Fläche, Häufigkeitsraten sowie sanitäre und hygienische Normen verwendet.

  • Die Lüftungsvolumennorm für den Bereich beträgt 3 m3/ h bei 1 m2... Die Zahl der ständigen Einwohner wird nicht gezählt.
  • Nach sanitären und hygienischen Standards wird der Luftaustausch nach der Einwohnerzahl berechnet: 60 m3/ h für jede Person, und wenn dies ein Raum ist, in dem sich oft Fremde aufhalten, addieren Sie 20 m für jede vorübergehend anwesende Person3/ h
  • Die Preise für Multiplizität schlagen vor, den Zweck des Zimmers zu berücksichtigen. Die Multiplizität zeigt an, wie oft die gesamte Luft im Raum in einer Stunde gewechselt werden sollte.

Bei der Erstellung des Projekts wird ein weiteres Merkmal berücksichtigt: Die Abluft- und Einlassöffnungen befinden sich nicht im selben Raum. Es ist wichtig, dass der Zufluss durch die Wohnzimmer erfolgt: ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein Kinderzimmer und die Dunstabzugshaube befindet sich an Dienststellen: Küche, Bad, Toilette. Durch die Einhaltung dieser Regel breiten sich keine unangenehmen Gerüche in Wohnräumen aus.

Russische Normen sind viel strenger als europäische oder amerikanische. Darüber hinaus berücksichtigen heimische Standards die Besonderheiten des Klimas und der Architektur.

Die Überprüfung des Luftaustausches besteht in der Bestimmung der Schubkraft. Es ist notwendig, ein Streichholz oder einen Papierstreifen näher an die Haube zu bringen. Die Ablenkung der Flamme oder des Blechs zur Haube zeigt den normalen Betrieb der Anlage an. Ist keine Strömungsbewegung spürbar, ist das Belüftungsvolumen vernachlässigbar. Dies liegt an verstopften Kanälen oder Fehlern im Projekt.

Methoden zur Berechnung des Luftvolumens in einem Raum

In der Garage sind die Luftmenge und die Lage der Zu- und Abluftventile wichtig.

Bei der Berechnung der Lüftungsleistung werden die Parameter verwendet, die für einen bestimmten Raum am wichtigsten sind.

Beliebte Methoden zur Berechnung von Luftwechselkursen:

  • Nach Bereich: S × 3 m3/ hwo S - die Fläche des Raumes, für die die Zu- und Abluft berechnet wird, 3m3/ h - der Wert ist konstant.
  • Nach Hygienestandards: 60 m3/ h × A + 20 m3/ h × Bwo EIN - die Zahl der ständigen Einwohner, B - quantitativ vorübergehend vorhanden.
  • Nach Luftwechselrate: L = N × V. Nein - der Koeffizient aus der SNiP-Tabelle wird ersetzt, und V - das Volumen des Raumes - die bekannte Fläche oder untereinander multipliziert die Länge und Breite multipliziert mit der Höhe der Decken.

Um die Luftmenge im Raum zu berechnen, die in einer Stunde strömen muss, werden auch komplexere Rechenoperationen durchgeführt.

Die Methode zur Berechnung der Rate oder des Volumens des Luftaustauschs durch Wärmeüberschüsse wird als grundlegende Methode verwendet, wenn eine Quelle hoher Temperatur im Raum vorhanden ist.

Formel zur Berechnung der Luftmenge: L = 3,6 × Qaus/ (ρ × c × (toud–Tusw)) (m3/Stunde)wo:

  • Qaus - Wärmeabgabe in W;
  • ρ - Luftdichte in kg / m3;
  • von - Massenwärmekapazität der Luft;
  • toud - Temperatur der Abluft in ° С;
  • tusw - Temperatur der zugeführten Luft, ° С.
Bei der Berechnung der Feuchtigkeitsabgabe spielt die Verdunstungsfläche eine Rolle

Um die Feuchtigkeitsabgabe zu berechnen, wird die Formel verwendet: L = W / (ρ (dyd–Dusw) (m3/Stunde)wo:

  • W - Feuchtigkeitsabgabe;
  • ρ - Luftdichte in kg / m3;
  • dyd- die Feuchtigkeitsmenge in der abgeführten Luft;
  • dusw- der Feuchtigkeitsgehalt der Zuluft.

Die Bestimmung des Luftaustausches durch Gasemissionen erfolgt nach der Formel: L = K / (Kgdk–Kusw) (m3/Stunde)wo:

  • ZU - Gewichtsmenge der emittierten Gase;
  • Kgdk- die Obergrenze der normalen Gaskonzentrationsgrenze;
  • Kusw - Konzentration von Gasen in der Zuluft.

Die Ermittlung der Lüftungsparameter auf der Grundlage der Berechnung des Luftaustauschs in Bezug auf Gefahren wird für Räume durchgeführt, in denen die Konzentration von Schadstoffen erhöht ist: Tabakrauch, Formaldehyd, Benzindämpfe und andere. Der Kern der Methode besteht darin, die Menge an Frischluft zu bestimmen, die erforderlich ist, um die Schadstoffkonzentration auf akzeptable Werte zu reduzieren.

Bei der Berechnung der Lüftungsleistung wird die Formel verwendetLn, bp= mro/ (qUnze–Qnein)wo

  • ichro- das Gewicht der emittierten Schadstoffe pro Stunde in mg / h;
  • qUnze - die maximal zulässige Schadstoffkonzentration im Raum in mg / m3;
  • qnein - Schadstoffkonzentration außen, in mg/m3.

Daraus ist ersichtlich, dass die Berechnung des Luftaustausches für die Schädlichkeit analog zur Berechnung der Gasemissionen erfolgt. Es wird dieselbe Formel verwendet.

Luftaustauschberechnungen

Zwei Lüftungsarten in der Küche, um die Ausbreitung von Gerüchen in der Wohnung zu verhindern

Die natürliche Belüftung erfolgt durch Luftzug. Dafür werden keine Geräte verwendet. Bei der Berechnung von Projekten von Lüftungssystemen für Wohn- und Industriegebäude wird häufig eine Technik verwendet, um die Leistung in Bezug auf Tarife und Hygienestandards zu bestimmen.

In der Vorbereitungsphase zur Berechnung der Multiplizität wird eine Liste aller Räume mit Angabe ihres Volumens (V) erstellt. V wird durch Multiplikation der Fläche mit der Höhe der Decken ermittelt. Beispielsweise:

  • Wohnzimmer - 25 m²2 (75 m²3);
  • Schlafzimmer - 16 m²2 (48 m²3);
  • Kinder - 12 m²2 (36 m²3);
  • Küche - 15 m²2 (45 m²3);
  • Badezimmer - 5 m²2 (15 m3);
  • Toilette - 3 m²2 (9 m3);
  • Korridor - 7 m²2 (21 m²3).

Dann wird laut SNiP das Luftaustauschvolumen für jeden Raum unter Berücksichtigung der Multiplizitätsraten und Rundung der Werte auf ein Vielfaches von fünf nach oben berechnet:

  • Wohnzimmer - 25 m²3× 3m3/ h = 75 m3;
  • Schlafzimmer - 48 m²3× 1 = 50 m3;
  • Kinder - 36 m²3× 1 = 40 m3;
  • Küche - 45 m²3, nicht weniger als 90 m3;
  • Badezimmer - 15 m²3, nicht weniger als 25 m3;
  • Toilette - 9 m²3, nicht weniger als 50 m3.
Für Toilette und Bad sollten separate Ablassventile vorgesehen werden

Für einen Korridor wird das normale Luftaustauschvolumen nach Fläche berechnet: 7 m2× 3m3/ h = 21 m3, da in den Normen das Frequenzverhältnis für diesen Raum nicht angegeben ist. Für das Wohnzimmer wird das Luftaustauschvolumen in diesem Beispiel ebenfalls nach Fläche berechnet.

Anschließend wird der Gesamtluftwechsel der Zuluft berechnet, indem die erhaltenen Werte für die Räume, in denen der Zulauf ausgestattet ist, aufsummiert werden:

  • Wohnzimmer - 75 m²3;
  • Schlafzimmer - 50 m²3;
  • Kinder - 40 m²3.

Es stellt sich heraus, 165 m3.

Nach der Berechnung der Absaugung ergibt sich:

  • Küche - mindestens 90 m²3;
  • Badezimmer - mindestens 25 m²3;
  • Toilette - mindestens 50 m²3.

Ergebnis 165 m3/ h Beim Vergleich der Beträge stellen wir fest, dass sie in diesem Fall gleich sind und somit die Grundvoraussetzung erfüllt ist. Wenn sich herausstellte, dass das Volumen der zugeführten Luft größer als das Volumen der entfernten Luft war, musste die Differenz zwischen den Werten ermittelt und der Abschnitt der Haube vergrößert werden, um die Indikatoren auszugleichen.

Die Berechnung für Hygienestandards wird wie folgt durchgeführt. Zum Beispiel sind immer 2 Personen im Schlafzimmer, 2 Personen im Wohnzimmer und 1 Person im Kinderzimmer. Außerdem können im Wohnzimmer vorübergehend bis zu zwei Personen anwesend sein. Die Berechnungen werden wie folgt aussehen:

  • Schlafzimmer - 2 × 60m²3/ h = 120 m3/ h;
  • Wohnzimmer - 2 × 60 m²3/ h + 2 × 20m3/ h = 160 m3/ h;
  • für Kinder - 1 × 60 m²3/ h = 60 m3/ h

Gesamtzufluss: 340 m3/ h

In der Küche empfiehlt es sich, den Einbau eines Rückschlagventils im Lüftungskanal einzuplanen

Die Haube wird nach den SNiP-Normen berechnet und erhöht sich auf die Gesamtzuflussmenge:

  • Küche - 240 m²3;
  • Badezimmer - mindestens 50 m²3;
  • Toilette - mindestens 50 m²3.

Der zusätzliche Luftaustausch in der Haube verteilt sich auf alle „schmutzigen“ Räume oder nur auf einige.

Die Flächenberechnung erfolgt durch Multiplikation der Gesamtfläche des Hauses mit 3 m3/ h und verteilen dieses Volumen auf Küche, Bad und WC in gleicher Weise.

Auswahl des Kanalquerschnitts

Kanallüftungssystem wird in mehrstöckigen Bürogebäuden und Einkaufszentren eingesetzt

Lüftungssysteme sind kanalisiert und kanallos. Im ersten Fall wird bei der Berechnung der Belüftung für Wohn- und Industriegebäude der Querschnitt der Kanalgitter bestimmt. Es wird allgemein akzeptiert, dass Länge und Breite des Lüftungskanals im Verhältnis 3: 1 stehen sollten, während die Geschwindigkeit entlang des Hauptkanals 5 m / s und an den Zweigen 3 m / s beträgt.

Um den Querschnitt des Kanals zu bestimmen, werden spezielle Diagramme verwendet. Auf der einen Seite befindet sich eine Skala für das Belüftungsvolumen und auf der anderen Seite die Luftgeschwindigkeit in m / s. Finden Sie den Schnittpunkt, indem Sie einen Wert von 5 m / s auf der Luftgeschwindigkeitsskala und den berechneten Wert der erforderlichen Zuluftmenge auf der Luftaustauschvolumenskala auswählen. Dies bestimmt die Querschnittsfläche für einen rechteckigen Kanal oder den Durchmesser für einen runden Kanal. Nachdem die Parameter für den Hauptkanal berechnet wurden, werden die Eigenschaften für die Abgriffe berechnet.

Bei mehreren Abluftkanälen wird das Luftaustauschvolumen vorab durch die Anzahl der Kanäle geteilt.

Wenn alle Berechnungen korrekt durchgeführt wurden, hat die Wohnung oder das Haus nach der Installation des Lüftungssystems immer ein angenehmes Mikroklima. Nach den vorgestellten Formeln und Regeln können Sie eine neue Lüftung entwerfen oder die alte ändern.

ihouse.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung